In den 1960er und 1970er Jahren war der Citroën 2CV ein Kultauto. Als "Sahnehäubchen"
leistete man sich - wenn auch recht selten! - ein Radio.
1957 entstand aus der amerikanischen Firma Sonora Radio & Television Corporation (USA)
die französische Firma Sonora S.A. (Frankreich). Diese baute Reiseempfänger, die
mit speziellen Halterungen auch als Autoradio im Citroèn 2CV verwendet werden konnten.
Das Chassis des Sonora-Radios ist nahezu identisch mit dem des Radioën von
CONTINENTAL EDISON, das speziell für den Citroën 2CV entwickelt wurde.
Originale Sonora-Autoradios für den 2CV sind heute echte Sammlerstücke und daher
besonders wertvoll!
Die Radios für den 2CV liefen nur mit einer 9V-Batterie, dienten somit
gleichzeitig als Kofferradio und verfügten nur über Lang- und Mittelwelle, weil
damals UKW noch kein Standard war.
Die Eigentümerin hatte den Wunsch, das Radio wieder zum Leben zu erwecken, d.h.,
es sollte komplett restauriert und mit modernster Elektronik für den Empfang von
DAB+- und UKW-Sendern umgebaut werden. Zusätzlich sollte es einen Bluetooth-Empfänger
erhalten, damit auch z.B. Musik vom Smartphone übertragen werden kann.
Die Radiofront durfte dabei nicht verändert werden, damit die Originalität erhalten bleibt!
Moderne DAB+-Radios verfügen meist über ein Display zur Bedienung und Darstellung von
Zusatzinformationen, wie Sendername, Verkehrsinformationen usw. Dies war hier natürlich
nicht möglich und es wurde eine geniale Lösung gefunden, wie man die Umschaltung zwischen
DAB+, UKW und BT sowie die Senderwahl mit den vorhandenen Bedienelementen realisieren kann.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung .
Wenn Sie ein wertvolles Röhren-Autoradio besitzen, das Sie umgebaut und/oder restauriert haben möchten, können Sie mich gerne kontaktieren und wir erarbeiten dann gemeinsam ein Konzept.