Auf der Seite Restaurierung
wurde bereits dargestellt, welche Funktion ein Zerhacker im Umrichter erfüllt und
warum eine Nachfertigung nötig ist.
Technische Beschreibung:
Der hier dargestellte Zerhacker arbeitet in Geräten mit Minuspol an Masse. Die Schaltung besteht aus einem Rechteck-Oszillator mit einstellbarer Frequenz, zwei Treiberstufen sowie 2 Leistungs-Schaltstufen mit niederohmigen MOSFET's. Die unten angegebenen techn. Daten wurden mit dem im Bild dargestellten Testgerät ermittelt. Dort ist ein umschaltbarer Original-Trafo (12V/6V) aus einem BECKER-Umrichter eingebaut. An dem Oszillogramm ist zu erkennen, dass die Form der Trafo-Eingangsspannung nicht ideal recheckig ist. Dies führt dazu, dass die MOSFET's des Zerhackers etwas warm werden (je nach Laststrom), sodass für eine ausreichende Belüftung des Zerhackers zu sorgen ist. Beim Betrieb mit einem modernen Trafo - z.B. EL50/9 - ist diese Spannung dagegen nahezu ideal recheckförmig, somit sind die Verluste in den MOSFET's sehr gering. Die Frequenz des Zerhackers ist einstellbar von ca. 85Hz bis 600Hz. Hiermit können Wirkungsgrad und Ausgangsspannung des Umrichters optimiert werden.Ie/A | Ua/V | Ia/mA |
---|---|---|
1,25 | 271 | 30 |
1,8 | 267 | 52 |
3,0 | 250 | 100 |